Heute steht die finale Etappe in Marokko an. Zunächst verquatschen wir uns aber mit Tjorben aus Schleswig-Holstein, der mit dem Motorrad von Deutschland nach Mauretanien gefahren ist und sich nun auf dem Rückweg befindet. Irgendwann um 12 fahren wir dann los in Richtung Guergerat, wobei wir unterwegs einen kleinen Halt an einem der vielen kaputten Autos am Straßenrand machen. An der Tankstelle im Grenzort treffen wir noch auf drei Geographen der Uni Würzburg, die gerade einen Masterstudenten samt Forschungsutensilien in Gambia ausgesetzt haben und nun zurück nach Deutschland fahren. Ansonsten nutzen wir den Rest des Tages, um den morgigen Grenzübertritt zu planen, sowie Ersatzteile zu bestellen, welche dann hoffentlich in Dakar zu uns stoßen werden.
An dieser Stelle möchten wir nochmal das Thema der Westsahara aufgreifen. Wie vor ein paar Blogeinträgen erwähnt ist die Westsahara je nach dem aus welchem Land man auf Google Maps zugreift Teil regulärer Teil von Marokko oder mit gestrichelter Linie markiert. Für die UN ist die Westsahara ein Non-self-governing territory, andere Regionen die unter diese Definition fallen sind Gibraltar oder Grönland in der Vergangenheit. Aber erst mal von vorne: 1884 wurde das Gebiet der heutigen Westsahara von Spanien unter Protest des marokkanischen Königreichs annektiert. Versuche das Territorium an einige Jahre später an Österreich-Ungarn zu verkaufen scheiterten, weswegen sie weiter unter spanischer Kontrolle blieb. 1912 wurde Marokko dann zwischen Frankreich und Spanien bis zur Unabhängigkeit 1956 aufgeteilt. Während Spanien die Besetzung Nordmarokkos aufgab, blieb die Westsahara weiterhin unter Kontrolle. Das Königreich Marokko hingegen forderte die Abgabe der Westsahara an sich selbst, basierend auf historischen Verbindungen zu der Region. In der Westsahara selbst hingegen bildete sich ein Widerstand, die Polisario, gegen die spanische Kolonialherrschaft und für einen souveränen Staat, abseits der Kontrolle Marokkos und Spaniens. Nach Francos Tod 1975 und der Transformation Spaniens zur Demokratie endete die spanische Besatzung, weswegen Marokko das Machtvakuum nutzte, um die Westsahara zu annektieren. Die Polisario rief 1976 zwar die Demokratische Arabische Republik Sahara aus, de facto ist der Großteil der Fläche und Bevölkerung unter marokkanischer Kontrolle. Unterstützt von Algerien und trainiert von u.a. Kuba, der DDR und Nordkorea kämpfte die Polisario bis 1991 gegen Marokko, seit dem gibt es einen Waffenstillstand und die de facto Kontrolle der Republik beschränkt sich auf den Osten der Westsahara. 2020 kam es allerdings wieder zu kämpfen in Guergerat. Während die meisten Länder die Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko immer noch nicht anerkennen, gab es in den letzten Jahren wesentliche Veränderungen. Die Vereinigten Staaten erkennen seit 2020 die Souveränität Marokkos über das Gebiet an, im Austausch dazu normalisierte Marokko seine Beziehungen zu Israel (Die seit 2023 die marokkanische Souveränität über das Gebiet anerkennen). Damit genug Geschichte für heute.








